Interview für Novice zum Film Žony na konje
Autorin Ana Grilc von der kärntnerslowenischen Zeitung ‚Novice‘ im Gespräch mit Konstantin Vlasich und Lukas Lottersberger über die Doku „Žony na konje“.
journalismus, film & mediendesign
journalismus, film & mediendesign
Autorin Ana Grilc von der kärntnerslowenischen Zeitung ‚Novice‘ im Gespräch mit Konstantin Vlasich und Lukas Lottersberger über die Doku „Žony na konje“.
In einer Werkstatt in der Ski-Hauptstadt Innsbruck kann man seine seine eigenen Ski oder sein eigenes Snowboard unter Anleitung bauen.
Nicht viele können von sich behaupten, dass sie ein eigenes Kraftwerk besitzen. Der Ingenieur Franz Zotlöterer schon.
Die radikalislamischen Taliban sind dabei, in Afghanistan die Macht zu übernehmen – deutlich schneller, als viele erwartet haben. Ein Interview mit dem Journalisten Emran Feroz über die Lage.
Im durchaus ländlichen Würmla (NÖ) gibt es Kunst im urbanen Stil auf Silos, Stadln und Kellern zu bewundern.
Das vollkommen überbelegte Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist zu großen Teilen abgebrannt. Mit einem Schlag sind Tausende geflüchtete Menschen obdachlos und die ohnehin angespannte Situation verschärft sich.
Im 21. Bezirk in Wien gibt es einen „Rage Room“ oder Wutraum. Dort kann man sich einmieten und eine Dreiviertelstunde lang nach Lust und Laune seine Wut an Geschirr oder Elektrogeräten auslassen.
Die gesamte Flotte privater Seenotrettungsschiffe im Mittelmeer ist aktuell inaktiv. Allein in Valletta, der maltesischen Hauptstadt, dürfen drei NGO-Schiffe den
Die Wanderschaft, eine die traditionelle Form des „Work & Travel“ gibt es immer noch.
Dabei müssen wandernde Handwerksgesellen allerlei Ver- und Gebote beachten.
In Österreich gibt es immer mehr Läden, in denen man ganz legal Cannabis-Blüten erwerben kann.
Allerdings ohne den psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannbinol (THC).
Ein Funkamateur, der in seiner Jugend versehentlich Geheimdienste abhörte, erzählt über sein nerdiges Hobby.
Auch über 130 Jahre nach seiner Erfindung gibt es in Österreich einige „Esperantisten“, die die Sprache lernen und sprechen. Ein Besuch bei einer Wiener Esperanto-Lernrunde.
Seit Jahren wird Geräteherstellern vorgeworfen, die Produktlebensdauer künstlich niedrig zu halten. Keiner will es zugeben, doch Reparaturwerkstätten sehen täglich klare
E-Zigaretten sind in den letzten Jahren immer populärer geworden.
Die Geräte haben sich weiterentwickelt und der Trend hat mitunter skurrile Sub-Trends entstehen lassen.
Zum Beispiel „Cloud Chasing“.
Ein X im Reisepass Alex Jürgen ist intergeschlechtlich und will das als erster Mensch in Österreich in seinen amtlichen Dokumenten
Bioökonomie befasst sich mit der Frage, wie Wirtschaft ganzheitlich umweltbewusst gestaltet werden kann. Ein häufiges Problem: Abfallprodukte werden viel zu