Wenger · adunni olorishas erbe
Die österreichische Künstlerin Susanne Wenger ist in Nigeria vielen ein Begriff. Sie ist in den 1950ern nach Nigeria ausgewandert und blieb den Rest ihres Lebens dort.
journalismus, film & mediendesign
journalismus, film & mediendesign
Die österreichische Künstlerin Susanne Wenger ist in Nigeria vielen ein Begriff. Sie ist in den 1950ern nach Nigeria ausgewandert und blieb den Rest ihres Lebens dort.
Neighborhoods in Senegalese cities are getting a makeover – residents are clearing waste, planting flowers, and repainting buildings for a nationwide competition.
A grassroots movement in Uganda is equipping young women with tools to better adapt to climate change, to make the next generation more climate-resilient.
In Burundi, millions don’t have access to a clean drinking supply. Pollution is part of the problem. DW meets people who collect scrap metal to stop it from leaching toxic chemicals into groundwater and creating useful products.
Flash flooding is becoming an increasing problem in Lagos and surrounding areas. Climate change is causing heavier rainfall. The poor drainage system, which is also often clogged by garbage, has worsened the problem. So, what can be done?
Autorin Ana Grilc von der kärntnerslowenischen Zeitung ‚Novice‘ im Gespräch mit Konstantin Vlasich und Lukas Lottersberger über die Doku „Žony na konje“.
Ein Dokumentarfilm über das sorbische Osterreiten, das Männern vorbehalten ist, und wie einige Frauen dabei um Gleichberechtigung kämpfen
Eco Africa ist eine Magazinsendung, die sich kleinen und großen Umweltthemen widmet. Jede Woche werden Ideen und Lösungsansätze für Umwelt- und Klimaschutz vorgestellt.
Eine Auswahl meiner englischsprachigen TV-Beiträge für DW News.
Eine Auswahl meiner deutschsprachigen TV-Beiträge für die DW-Sendung „Der Tag“
Rishi Sunak ist der jüngste britische Premier seit mehr als 200 Jahren und der erste mit indischen Wurzeln. Das sorgt für Debatten auf der Insel.
Eine kleine Auswahl meiner zahlreichen Radiobeiträge aus meiner Zeit bei Radio FM4.
Meine TikTok-Miniserie für DW über das Leben in der nigerianischen Megacity Lagos.
Ein geplantes Eco Beach Resort in Ghana, mit angeschlossener Tourismusschule, um den Tourismus in der Region nachhaltig zu entwickeln.
Ein Querschnitt meiner vielen Arbeiten, die während meines TV-Journalismus-Masterstudiums in London entstanden sind.
„Vegan Nation“ lässt verschiedene Akteure zu Wort kommen und will herausfinden, ob der „Animal Sentience Act“ die Essgewohnheiten im Vereinigten Königreich verändern könnte.
Eine Reportage, die dem Krypto-Hype in Nigeria nachgeht. Welches Potenzial und welche Risiken bringt der Trend mit sich?
Ein polnischer Kulturverein im Londoner Stadtteil Balham stellt nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine eine beispiellose Solidaritäts- und Spendenaktion auf die Beine. Zahlreiche Freiwillige packen mit an.
Gerichtsbesuche und Gerichtsreportagen unterliegen im Vereinigten Königreich extrem strengen Gesetzen und Vorschriften. Ein falsches Wort oder eine unbedachte Handlung kann
In einer Werkstatt in der Ski-Hauptstadt Innsbruck kann man seine seine eigenen Ski oder sein eigenes Snowboard unter Anleitung bauen.
Eine kleine Sendereihe für das FM4-Sommerprogramm aus meiner Feder: Das FM4 Inselhüpfen. Die Idee: Faszinierende Geschichten über mehr oder weniger unbekannte Inseln zu erzählen.
Nicht viele können von sich behaupten, dass sie ein eigenes Kraftwerk besitzen. Der Ingenieur Franz Zotlöterer schon.
Die radikalislamischen Taliban sind dabei, in Afghanistan die Macht zu übernehmen – deutlich schneller, als viele erwartet haben. Ein Interview mit dem Journalisten Emran Feroz über die Lage.
Journalist und Autor Emran Feroz über seine letzte Afghanistan-Reise, bevor die Taliban wieder an die Macht kamen.
Immer wieder landen auf den Kanaren Flüchtlinge, die aus afrikanischen Ländern die gefährliche Überfahrt wagen. Ein Interview und ein Radiobeitrag
Während meines Studiums habe ich an zahlreichen Logo- und Grafikwettbewerben auf der Online-Plattform 12designer (mittlerweile 99designs) teilgenommen und auch ohne
2019 haben sich mehrere Freunde und ich immer wieder privat zum Schallplatten hören getroffen, um einander die neuesten Entdeckungen auf
Die Skisaison 2020/21 wird anders als jede zuvor. Touristiker und Liftbetreiber bereiten sich darauf vor und ergreifen Maßnahmen für möglichst